In diesem Artikel habe ich mich einmal mit der Frage beschäftigt, wie ich zwei Bluetooth-Lautsprecher miteinander verbinden kann. Dabei geben beide Lautsprecher den gleichen Ton wieder. Man könnte auch sagen ich wollte zwei Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitige mit meinem Smartphone verbinden. Insgesamt gibt es hierfür drei verschiedene Lösungen.
Ich teste regelmäßig Bluetooth-Lautsprecher(filterbar) auf meinem Youtube-Kanal und dieser Seite.
Zum Inhaltsverzeichnis springen
Direkt per Bluetooth über das Smartphone?
Soweit mir bekannt ist, ist es nicht möglich ein Smartphone mit zwei Bluetooth-Lautsprechern zu verbinden und dann auf beiden gleichzeitig Musik abzuspielen.
Zum Inhaltsverzeichnis springen
Mit einem Bluetooth-Adapter
Mit einem sogenannten Bluetooth-Transmitter kann der Ton vom Smartphone an mehrere Geräte gesendet werden. Es unterstützen aber nicht alle Transmitter zwei Geräte, deswegen unbedingt die Produktbeschreibung genau studieren. Das Smartphone wird per Kabel an den Transmitter angeschlossen und dann wird der Transmitter mit beiden Lautsprechern verbunden. In meinem Video, welches später folgt benutze ich den Taotronics TT BA09 Bluetooth-Transmitter(TX), den es aber nicht mehr zu kaufen gibt. Hier zwei Alternativen.
Transmitter(TX, Sender) Vor- und Nachteile
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Nachtrag Verzögerung
Unter meinem Video wurde ein interessanter Kommentar bzgl. der Verzögerung verfasst (danke Channel875). Die Verzögerung des Tons (siehe Video) kommt vermutlich durch die unterschiedlichen digitalen Signalprozessoren (DSP) in den Bluetooth-Lautsprechern. Diese verarbeiten die Audiosignale und bei unterschiedlichen Modellen kann dadurch eine Verzögerung ausgelöst werden. Wenn ihr also zwei gleiche Lautsprecher-Modelle über einen Bluetooth-Transmitter betreibt, dann sollte es keine Verzögerung geben! Selbst testen konnte ich dies bis jetzt leider noch nicht, da ich keine zwei baugleichen Modelle besitze.
Zum Inhaltsverzeichnis springen
Anschluss per AUX-Anschluss mit Klinkekabel und Audiosplitter
Es gibt sogenannte Audiosplitter. Diese ermöglichen es an ein Gerät mehrere Ausgabequellen anzuschließen. Es gibt 2-fach Audiosplitter aber auch Splitter die bis zu fünf Geräte erlauben. In meinem Beispiel habe ich einen zweifach Audiosplitter genutzt. Wer sich für den fünffach Splitter interessiert, der findet diesen hier: Anzeigen
Trennen wir die Kanäle R und L mit einem Adapter und verbinden dann einen Lautsprecher mit den linken und den anderen mit dem rechten, dann ergibt das echtes Stereo! Danke für den Hinweis in den Kommentaren.
Smartphone mit Audiosplitter und zwei Lautsprechern
Im Bild sehen wir mein Smartphone an das ich einen 2-fach Audiosplitter angeschlossen habe. Über diesen habe ich dann beide Bluetooth-Lautsprecher mit dem Smartphone verbunden. Anstatt als kleinen schwarzer Kasten gibt es den Splitter auch als Kabelvariante.
AUX-Anschluss
AUX-Anschluss mit Kabel
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Zum Inhaltsverzeichnis springen
Der einfachste Weg, direkt über die App der Hersteller
Wie ich bereits erwähnt hatte gibt es noch eine dritte Möglichkeit Bluetooth-Lautsprecher miteinander zu verbinden. Einige Hersteller bieten nämlich Apps zum Lautsprecher an, welche es ermöglichen zwei oder sogar mehrere Lautsprecher miteinander zu verbinden. Bis jetzt habe ich von ein paar Herstellern Bluetooth-Lautsprecher getestet, bei denen es sehr einfach möglich war zwei oder mehr Lautsprecher miteinander zu verbinden. Das waren JBL, Sony, Beats Electronics/Beats by Dr. Dre und zum anderen Ultimate Ears (Logitech). Dabei muss beachtet werden, dass nicht jedes Modell dieser Hersteller mit einem anderen verbunden werden kann.
Folgendes habe ich erfolgreich getestet:
- Der JBL Charge 3 konnte problemlos mit dem JBL Xtreme verbunden werden. Andersherum natürlich auch.
- Der Ultimate Ears Boom 2 konnte mit dem Ultimate Ears MEGABOOM verbunden werden. Andersherum auch. Bis zu 150 Lautsprecher möglich.
- Der WONDERBOOM konnte erfolgreich mit einem zweiten WONDERBOOM verbunden werden. Mehr als zwei gehen nicht.
- Der SONY SRS XB10 im Test - Stereo, NFC und mehr - Testserie: Vier Mini Bluetooth-Lautsprecher im Test, Teil 3: Kleiner Lautsprecher, kann ohne App mit einem zweiten verbunden werden.
- DOSS SoundBox Pro im Test - Bluetooth-Lautsprecher mit SD-Kartenslot und LED-Beleuchtung: Kann ohne App mit einem zweiten Modell verbunden werden.
Bei Ultimate Ears war es z.B. möglich den kleinen und den großen Megaboom miteinander zu verbinden. Mit dem Wonderboom war zum Zeitpunkt meines damaligen Tests allerdings keine Verbindung möglich. Alle Apps die ich bisher getestet habe lassen auch immer nur eine Verbindung mit den Lautsprechern des Herstellers zu. Das heißt ihr könnt einen JBL Lautsprecher beispielsweise nicht mit einem Sony Lautsprecher über die JBL App verbinden. Wer Lautsprecher über die Apps verbinden will, der sollte sich im Idealfall zwei baugleiche Modelle kaufen. So ist auch garantiert, dass der Klang harmonisch ist. Wenn ihr nämlich links einen großen Lautsprecher habt und rechts einen kleinen, dann könnte es sein, dass der Klang unharmonisch wird. Wenn ihr die App der Hersteller nutzt, dann ist auch sichergestellt, dass der Ton synchron bleibt.
Info: Apple Airplay ermöglicht es auch Musik an mehrere Lautsprecher zu streamen. Da ich jedoch keine Apple Geräte besitzt habe ich dies nicht selbst getestet!
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Zum Inhaltsverzeichnis springen
TWS-Verbindung
Mittlerweile gibt es viele Bluetooth-Lautsprecher die oft auch ohne APPs miteinander verbunden werden können. Das nennt sich dann TWS und steht für "true wireless stereo". Also "kabelloses Stereo".
Zum Inhaltsverzeichnis springen
Weitere interessante Apps
Soundseeder für Android
Diese Lösung ist etwas umständlich und ihr benötigt zwei Smartphones. Auf dem ersten Smartphone wird der SoundSeeder Music Player installiert und auf dem zweiten Smartphone wird SoundSeeder Speaker installiert. Jetzt wird jedes Smartphone mit einem Lautsprecher verbunden. Jetzt wird auf dem Gerät mit dem SoundSeeder Music Player Musik abgespielt und diese dann über die SoundSeeder Speaker auf dem zweiten Smartphone empfangen. Jetzt ertönt der Ton bzw. die Musik aus beiden Lautsprechern.
SoundSeeder Speaker: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kattwinkel.android.soundseeder.speaker
SoundSeeder Player: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kattwinkel.android.so…
Zum Inhaltsverzeichnis springen
Video
Hier mein Video, ergänzend zum Artikel, für euch.
Das war ein kleines Experiment von mir und ich hoffe es hilft dir auf die ein oder andere Art weiter. Wenn dir meine Seite gefällt dann freue ich mich über deine Unterstützung.
Echtes Stereo
Für echtes Stereo über Kabel nehme man ein y Kabel: Miniklinke auf Chinch. Dann auf jedes Ende Chinch-Buchse auf Miniklinke. Und in die beiden Lautsprecher. Tadaaa: echtes Stereo!
echtes stereo
den dazu notwendigen mono cinch auf stereo 3.5mm klinke adapter finde ich leider nirgends.
mono 3.5mm klinke in stereo 3.5mm buchse schlieszt ja leider einen kanal kurz - anders
wie bei 6.3mm klinke, wo dann beide kanaele parallel geschaltet waeren, und, dasz boxen
das erkennen und dann automatisch den anderen kanal duplizieren habe ich bisher nicht
gesehen. stereo klinke auf 2x stereo buchse stecker oder stecker, so verdrahtet,
dasz auf einer seite der linke, und auf der anderen seite der rechte kanal ankommt hab
ich bisher auch noch nicht fertig gesehen. soetwas habe ich mir bisher immer selbst
gebastelt.
Punkt verfehlt
Was soll das eine bitte für ne Idee sein? Ich löse doch kein Bluetooth Problem indem ich es einfach stattdessen doch kabelgebunden mache. Da hätte ich ja gleich einfach alles verkabeln können und Bluetooth hätte nie irgendeine Rolle gespielt...
Teufel bluetooth
Doch mann kann zwei Boxen verbinden das geht mit der kleinen Box von teufel für 500 EUR und mit der großen für 1000 so weit ich weiß
Echtes Stereo bei Kabelverbindung mit simplen Adaptern!
Hallo,
ich verstehe nicht, warum Sie in Ihrem Video bei Ihrer kabelgebundenen Lösung nicht darauf hinweisen, dass mit zwei simplen Adaptern, welche jeweils den linken und rechten Kanal trennen, sehr wohl echtes Stereo das Ergebnis ist. Die beiden Bluetooth Lautsprecher bekommen dann jeweils nur den rechten bzw. linken Kanal in den Input. LG, Tom
Sehr guter Hinweis, danke.
Sehr gute Anmerkung, danke. Habe ich einfach vergessen.
Wie wäre es mit TWS? Schon…
Wie wäre es mit TWS? Schon mal gehört?Pairing über einen Lautsprecher(Servant),,meistens der Rechte,dieser koppelt den 2ten Lautspr.Deine Bsp. sind so umständlich.Vergiss deinen Blödsinn.